Schuldverhältnis

Schuldverhältnis
Schụld|ver|hält|nis 〈n. 11; unz.〉 Rechtsverhältnis zw. Schuldner u. Gläubiger

* * *

Schụld|ver|hält|nis, das (Rechtsspr., Wirtsch.):
Rechtsverhältnis zwischen Schuldner u. Gläubiger.

* * *

Schuldverhältnis,
 
ein Rechtsverhältnis zwischen mindestens zwei Personen, aufgrund dessen mindestens eine Person der anderen etwas schuldet. Als Schuldverhältnis bezeichnet man auch (Schuldverhältnis im engeren Sinne) die einzelne Schuld des Schuldners (z. B. Kaufpreisschuld). Rechte aus dem Schuldverhältnis sind als schuldrechtliche Forderungen des Berechtigten (Gläubigers) ausgekleidet, die der Schuld der Verpflichteten (Schuldner) gegenüberstehen. Im Gegensatz zu absoluten Rechten, die gegenüber jedermann wirken, gelten die aus einem Schuldverhältnis entstandenen Rechte und Pflichten nur relativ, d. h., sie wirken nur zwischen den an ihm beteiligten Parteien (»inter partes«). Schuldverhältnisse entstehen entweder durch Rechtsgeschäft (regelmäßig Vertrag, möglich aber durch einseitiges Rechtsgeschäft, z. B. Auslobung) oder kraft Gesetzes (gesetzliches Schuldverhältnis, so bei ungerechtfertigter Bereicherung, unerlaubter Handlung, Geschäftsführung ohne Auftrag). Schuldrechtliche Verträge können grundsätzlich formlos abgeschlossen und inhaltlich frei gestaltet werden. Anders als im Sachenrecht besteht hier kein Typenzwang, vielmehr herrschen Vertragsfreiheit und Privatautonomie. Zum Entstehen eines Schuldverhältnisses ist der Wille der Beteiligten erforderlich, eine rechtliche Bindung begründen zu wollen. Trotz Fehlens eines solchen rechtlichen Bindungswillens erkennt die Rechtsprechung Schuldverhältnisse an, die durch sozialtypisches Verhalten entstehen (z. B. bloßes Benutzen entgeltpflichtiger Verkehrsmittel); ferner Gefälligkeitsverhältnis. Auch im öffentlichen Recht gibt es Verpflichtungen, auf die die Regeln über die Schuldverhältnisse angewendet werden.
 
Die Leistung, die aus einem Schuldverhältnis gefordert werden kann und erbracht werden muss, kann in jedem rechtlich möglichem Tun (z. B. Zahlung eines Kaufpreises) oder Unterlassen (z. B. bestimmte Handlungen nicht vorzunehmen) bestehen (§ 241 BGB). Sie muss bestimmt, mindestens aber bestimmbar sein und ist stets nach Treu und Glauben zu bewirken. Daraus ergeben sich für den Schuldner primäre Pflichten (z. B. ein Kleidungsstück zu liefern) und Nebenpflichten (z. B. das Kleidungsstück ordentlich zu verpacken). Zu Teilleistungen ist der Schuldner nur bei Vereinbarung (z. B. Ratenkauf) berechtigt (§ 266 BGB); unter Umständen kann auch ein Dritter die Leistung bewirken (§ 267 BGB). Das Schuldverhältnis erlischt hauptsächlich durch Erfüllung. Verletzt der Schuldner (z. B. durch Schuldnerverzug) vorsätzlich oder fahrlässig (Haupt- oder Neben-)Pflichten aus dem Schuldverhältnis, muss er unter Umständen Schadensersatz leisten; dabei hat er auch für Erfüllungsgehilfen einzustehen. Bei gegenseitigen Verträgen kann der Gläubiger auch ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag haben, bei Dauerschuldverhältnissen (z. B. Miete, Pacht, Dienst- und Arbeitsvertrag) ein Recht zur Kündigung. (zu Rechtsfragen in den neuen Ländern Schuldrechtsänderungsgesetz)

* * *

Schụld|ver|hält|nis, das (Rechtsspr., Wirtsch.): Rechtsverhältnis zwischen Schuldner u. Gläubiger.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuldverhältnis — (lat. obligatio), das zwischen zwei Personen bestehende Rechtsverhältnis, kraft dessen die eine, der Gläubiger, berechtigt ist, von der andern, dem Schuldner, eine Leistung zu fordern. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt in seinem zweiten Buch, §… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuldverhältnis — Das Schuldverhältnis ist eine Rechtsbeziehung, durch die zwischen mindestens zwei Parteien eine Verpflichtung begründet wird und durch Vertrag, kraft Gesetz oder durch rechtsgeschäftsähnliche Umstände zustande kommt. Arten der Schuldverhältnisse… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldverhältnis — im Sinn des ⇡ Bürgerlichen Rechts das zwischen zwei (oder mehreren) Personen bestehende Rechtsverhältnis, kraft dessen die eine von der anderen (oder beide gegenseitig voneinander) eine ⇡ Leistung fordern kann. 1. Verträge: Begründung, Änderung… …   Lexikon der Economics

  • Schuldverhältnis — Schụld|ver|hält|nis …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesetzliches Schuldverhältnis — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Gesetzliches Schuldverhältnis ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht, der sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldrecht (Deutschland) — Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldner — ist eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft. Der Schuldner ist mithin verpflichtet, dem Gläubiger aus dem bestehenden Schuldverhältnis eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldrechtlich — Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldrechtlicher Anspruch — Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Forderung (Bilanz) — Unter Forderung wird im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruches verstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmerischer Sinn 2 Juristische Bedeutung 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”